kijk:papers 2015

kijk:papers 2015, Warte für Kunst, Kassel
kijk papers 2015 — Installationsansicht

kijk:papers fungiert als Kombination aus Ausstellung und temporärer Buchhandlung. Parallel zum 7. Internationalen Fotobuchfestival präsentieren wir eine erlesene Auswahl an selbstveröffentlichten Büchern und Editionen sowie Neuerscheinungen unabhängiger Verlage mit Schwerpunkt Fotografie. Begleitend zu kijk:papers finden Buchvorstellungen, Künstlergespräche und Präsentationen statt.

Entdecken Sie in der Warte für Kunst selbstveröffentlichte Bücher, Künstlereditionen und Neuerscheinungen unabhängiger Verlage mit Schwerpunkt Fotografie.

4. Juni 2015 – 7. Juni 2015

Warte für Kunst
Ausstellungsort und Experimentierfeld
für zeitgenössische Kunst
Frankfurter Straße 54
34121 Kassel

www.warte-kunst.de

kijk:papers wird organisiert von Katrin Kamrau & Robert Schlotter / malenki.net in Zusammenarbeit mit Melanie Vogel / Warte für Kunst

kijk:papers Programm

Gespräch mit Hanna Zaenker, Sabine Niggemann und Natalie Richter

Hanna Zaenker, Sabine Niggemann und Natalie Richter studierten Fotografie an der Folkwang Universität der Künste Essen. Im Rahmen ihres Vortrags werden sie aktuelle Veröffentlichungen vorstellen.

Sabine Niggemann, Hanna Zänker, Natalie Richter während kijk:papers 2015

Donnerstag, 4. Juni 2015, 16:00 Uhr

Booklaunch & Signing mit Daniela Risch (DE)

Daniela Risch präsentiert im Rahmen von kijk:papers ihre neue Publikation „vanishing into thin air“ (2015). Das im Selbstverlag erschienene Buch enthält ein Gedicht von Ulrike Almut Sandig. Daniela Risch studierte an der Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (Prof. Ute Mahler), der Kunsthochschule für Medien Köln und der Folkwang Universität der Künste Essen. 2014 erhielt sie ein Stipendium der Stiftung Kunst & Kultur Dresden.

Daniela Risch während kijk:papers 2015

Freitag, 5. Juni 2015, 14:00 Uhr

Sarah Pedde (DE) präsentiert ihre Arbeit ‘Handlungen für ein zersplittertes Bild – Archiv der Gesten’

Sarah Pedde studierte Fotografie an der Hochschule Bielefeld, Fakultät für Gestaltung und Kunst, und wird ab Herbst 2015 ein Studium der Bildenden Kunst in Wien aufnehmen. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf die Übertragung und Bearbeitung von Bildern auf verschiedene Materialien und Medien. Derzeit beschäftigt sie sich mit kunsthistorischen Publikationen und deren Umsetzung in skulpturale Arbeiten.

Sarah Pedde während kijk:papers 2015

Freitag, 5. Juni 2015, 15:30 Uhr

Harvey Benge (NZ/FR) präsentiert seine Fotobuch Arbeiten

„Mein Interesse gilt der eigentümlichen Anthropologie der Städte, dem Beobachten und Fotografieren des Ungewöhnlichen und Übersehenen in der menschlichen Landschaft, wo nichts so ist, wie es scheint. Ich erstelle Fotoserien, die sich zu wahren Bücherwürmern entwickeln.“
Harvey Benge lebt und arbeitet in Auckland (Neuseeland) und Paris (Frankreich). Er leitete Workshops an der AUT University in Auckland und der Lichtblick School in Köln, in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Pieter Hugo, Rineke Dijkstra, Antoine d’Agata und Lewis Baltz. Sein Buchwerk umfasst mittlerweile über 40 Titel.

Harvey Benge während kijk:papers 2015

Freitag, 5. Juni 2015, 18 Uhr

Tommaso Tanini und Marco Paltrinieri (IT) über Discipula Editions und ihre neuste Publikation ‘H. said he loved us’

Discipula Editions, gegründet von M.F.G. Paltrinier, Mirko Smerdel und Tommaso Tanini, versteht sich als kollaborative Forschungsplattform im Bereich Fotografie und visuelle Kultur. „Um Kunstprojekte aus konventionellen und institutionellen Räumen herauszuholen und die Unterscheidung zwischen Schöpfung und Produktion zu hinterfragen, gestaltet, veröffentlicht und vertreibt Discipula seine Werke in limitierter Auflage als Bücher und andere Drucksachen.“

Tommaso Tanini und Marco Paltrinieri während kijk:papers 2015

Freitag, 5. Juni 2015, 19:30 Uhr

Gespräch mit Jan Kiesswetter, Alina Schmuch und Jan Wenzel (DE) / spector books

spector books

Jan Kiesswetter, Alina Schmuch & Jan Wenzel während kijk:papers 2015

Samstag, 6. Juni 2015, 15 Uhr

Gespräch mit Lotte Reimann (DE/NL)

Lotte Reimann studierte Fotografie an der Hochschule Bielefeld, Fakultät für Kunst und Gestaltung, und an der Gerrit Rietveld Académie in Amsterdam. Sie wurde von namhaften Institutionen wie der Kunststiftung NRW, der Stiftung Kunstfonds und dem Mondriaan Fonds gefördert. Ihre Werke „Jaunt“ (2014), „Bis morgen im Nassen“ (2013) und „Guffaw“ (2011) sind entweder im Selbstverlag erschienen oder in Kooperation mit Art Paper Editions (BE) und RVB Books (FR) entstanden. In ihrem Vortrag wird sie sich insbesondere mit dem Umgang mit Found-Footage-Material in ihrer künstlerischen Arbeit auseinandersetzen.

Lotte Reimann während kijk papers 2015

Samstag, 6. Juni 2015, 18 Uhr

Sven Lindhorst-Emme (DE) präsentiert seine Arbeit als Buchdesigner

Sven Lindhorst-Emme arbeitet als freiberuflicher Grafikdesigner und Dozent für Kommunikationsdesign beim Lette Verein Berlin. Sein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Gestaltung von Fotobüchern. Vier seiner Arbeiten – „Beyond Cold War“ (2014), „Dear Clark“ (2013), „Be good“ (2012) und „Beyoğlu Blue – Purple Edition“ (2010) – werden bei kijk:papers ausgestellt. Er spricht über seine Arbeit an diesen vier Projekten (und weiteren) sowie über seinen persönlichen Ansatz bei der Gestaltung von Fotobüchern.

Sven Lindhorst-Emme während kijk papers 2015

Samstag, 6. Juni 2015, 19:30 Uhr

Schwarzer Kaffee mit malenki.net

Katrin Kamrau und Robert Schlotter stellen die Plattform für Fotoeditionen malenki.net und ihr Projekt kijk:papers vor. Alle sind herzlich zu einem frischen schwarzen Kaffee eingeladen.

Sonntag, 7. Juni 2015, 13:00 Uhr

Ausstellungsansichten

Teilnehmer:Innen der Ausstellung 2015